Rezept Chapati

Flache Fladenbrote für viele Anlässe: Rezept für Chapati Zutaten (4 Personen) 150g Mehl Typ 1050(Dinkelvollkorn oder Weizen oder Hälfte/ Hälfte) ca. 80ml Wasser(je nach Teigkonsistenz) 20g Ghee 1 TL Steinsalz Gewürze nach Vorliebe: Pfeffer, Kreuzkümmel, Fenchelsamen oder Ajwain (Königskümmel) Zubereitung für den Chapati-Teig das Mehl, Salz,80 ml lauwarmes Wasser und Ghee in eine Rührschüssel füllen […]
Rezept Vanille-Chili-Möhren

Rezept für Vanille-Chili-Möhren Zutaten: 600g Karotten 1 Vanilleschote 1 rote Chilischote 2 EL Butter/ Ghee 1 TL Rohrzucker, Saft einer Limette Zubereitung: Karotten schälen und in schräge feine Streifen schneiden. Vanille und Chili fein hacken. Butter/ Ghee in Pfanne zerlassen und Rohrzucker kurz karamellisieren, dann Karotten, Chili und Vanille zugeben und ca. 10 min […]
Rezept Spinat-Trauben Smoothie

Kühlend und erfrischend: Rezept für Spinat-Trauben Smoothie Sommer Smoothies stärken den Geist und schenken neue Lebenskraft. Zutaten (2 Personen): 100g junge Spinatblätter 250g Trauben 1 Banane (ca. 100g) 100ml (je nach Konsistenzwunsch, bzw. haben die Trauben viel Flüssigkeit) Gewürz-Tipp: frische Petersilie und/oder etwas Rosenwasser Zubereitung: Alle Zutaten in 1,5 Liter Wasser für 20 Minuten mit […]
Rezept für Mung Daal

Rezept für Mung Daal Die Mungobohne ist im Ayurveda die Königin aller Hülsenfrüchte. Sie ist bekömmlich, enthält Eiweiß, viel Mineralstoffe und Ballaststoffe. Sie hat eine reinigende Wirkung, denn sie nimmt unerwünschte Stoffe aus dem Körper auf und transportieren sie ab. Deswegen gut für eine Frühlingskur! Gemüsesorten und Gewürze im Rezept können ergänzt werden oder auch […]
Rezept Gewürz-Spinat mit gebratenen Zwiebeln

Rezept für Gewürz-Spinat mit gebratenen Zwiebeln Grüner Blattspinat zählt zu den besten Gemüsesorten, um das Pitta- und Kapha- Dosha auszugleichen. Die bitteren und zusammenziehenden Eigenschaften verringern Kapha und lösen Verschleimungen im Körper. Gut das es den Spinat frisch im Frühjahr gibt, denn genau zu dieser Zeit brauchen wir ihn. Bestehend aus Nur 5 frische Zutaten: […]
Rezept Bärlauch-Löwenzahn-Pesto

Im Frühling eine optimale Unterstützung: Rezept für Bärlauch-Löwenzahn-Pesto Bärlauch fördert die Verdauung, wirkt magen- und blutreinigend, schleimlösend und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Löwenzahntee regt den Stoffwechsel an, verbrennt Toxine (Ama) und eignet sich besonders gut zum Ausgleich von Kapha-Beschwerden wie Frühjahrsmüdigkeit und -Schwere, Ödemen oder Diabetes. Er wirkt blutreinigend und entzündungshemmend. Zutaten […]
Rezept Ananas-Kokos-Smoothie

Kühlend und erfrischend: Rezept Ananas-Kokos Smoothie Sommer Smoothies… stärken den Geist und schenken neue Lebenskraft. Zutaten 150g reife Ananas 100g frisches Kokosnussfleisch (Smoothie wird etwas fasrig) oder statt frischen Kokosnussfleisch: 100g Kokosmilch + 50g Kokoscreme 100-150ml Kokoswasser (je nach Konsistenzwunsch) Gewürz-Tipp: frische Ringelblumen Blütenblätter, gemahlene Vanille, Kurkuma, frischer Koriander Zubereitung alles Obst/Gemüse und Kräuter […]
Rezept Gurkensuppe

Erfrischend und beruhigend: Rezept für sommerliche Gurkensuppe Gurken wirken kühlend, beruhigend, erfrischend und helfen augenblicklich bei Magenbrennen (Übersäuerung). Roh sind Gurken schwer verdaulich (wenig und nicht abends essen). Gedünstet als Schmorgurken oder als Suppe sind sie leichter verdaulich, warm und geben dem Körper Feuchtigkeit. Zutaten (4 Personen) 2 Salatgruken (ca. 500g) ¼ Knollensellerie (ca. 125g) […]
Rezept Couscous

Leicht und schnell: Rezept für Zucchini Couscous Couscous, Cous Cous oder Kuskus ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche. Die Grundlage besteht aus befeuchtetem und zu Kügelchen zerriebenem Grieß aus Hartweizen, Gerste oder Hirse. Couscous ist lecker und vielfältig einsetzbar. Beim Einkaufen darauf achten, dass der Couscous möglichst aus Europa, besser noch aus Deutschland stammt und […]
Rezept Salatherzen

Sommer in der Pfanne: Rezept für Geschmorte Salatherzen Frisches Gemüse und auch Salat sind wichtige Energieträger und wertvolle Grundbestandteile in jeder Mahlzeit. In gekochter und gedünsteter Form sind sie laut Ayurveda leicht verdaulich. AlsRohkost sollten sie nur zur verdauungsstarken Mittagszeit gegessen werden, ansonsten kommt es schnell zur Überlastung des Verdauungsapparates in Form von Völle(druck)gefühl undBlähungen. […]